Karolina Dössegger-Ostertag
Heidenlochstrasse 43
CH 4410 Liestal
Mobile: +41(0)765464509
Mail karla.doessegger@gmail.com
Homepage www.karla-doessegger.ch
seit 1989 Aquarell – Malen
Blumen, Stillleben, Landschaften,
Mischtechniken,
seit 2008 Malereien mit Acryl
freie Gestaltung mit kräftigen Farben,
offenen Formen, verschiedensten Materialien
Ausbildung / Weiterbildung :
· Aquarell : Anno Golay / Itingen
· Aquarell : 1999 Anno Golay Studienreise Provence
· Aquarell : 2005 Anno Golay Studienreise Teneriffa
· Aquarell : 2006 Anno Golay Studienreise Venedig
· Aquarell : 2008 Anno Golay Studienreise Sundgau
· Aquarell : 2009 Anno Golay Studienreise Estavayer-le-Lac
· Aquarell : 2010 Anno Golay Studienreise Laufenburg
· Acryl : 2011 Gerard Walther Sommerakademie Goslar
· Aquarell : 2014 Anno Golay Studienreise St. Ursanne
· Acryl : 2015 Isolde Folger / Atelier Boesner·
Acryl : 2016 Christina Kläfiger / Atelier Boesner
Acryl : 2016 Gerhard Almbauer / Atelier Boesner
Acryl : 2020 Belinda Vaqué / Atelier Boesner
Ausstellungen
· 2001 Sammelausstellung Stadt Liestal / Rathaus
· 2010 Sammelausstellung La Grange / Itingen
· 2011 Sammelausstellung Bildungshaus Zeppelin / Goslar
· 2012 Einzelausstellung Restaurant zum Seiler / Liestal
. 2019 Einzelausstellung Restaurant zum Seiler / Liestal
. 2021 Sammelausstellung artESB / Liestal
. 2022 Sammelausstellung artLiestal
Atelier und permanente Ausstellung bei mir zuhause
Besichtigung und Verkauf gerne nach Voranmeldung
Die Preise sind auf den Seiten Galerie "Aquarelle" und "Acryl"
angegeben
Farben und färben zieht sich wie ein „roter Faden“ durch mein Leben.
Ich war nach der Ausbildung zur Chemielaborantin bei der Fa. Bayer AG in Dormagen/D für einige Jahre im Färbelabor tätig und anschliessend bei Fa. Geigy in Basel in den Messlaboren „Farbmetrik“ und „Weissmetrik“ für die wissenschaftliche Bestimmung von Farben zuständig.
Heute gehe ich nur noch spielerisch mit den Farben um – von kräftig bis zart, von dunkel zu hell, ob rein oder gemischt aufgetragen – und immer neugierig wohin die Bildentwicklung gehen wird. Ob dabei abstrakte oder gegenständliche Bilder entstehen bleibt dann dem Betrachter überlassen.